Der blaue Schicksalsschal – Roberto Devereux von Gaetano Donizetti in München

© Bayerische Staatsoper

© Bayerische Staatsoper

Spannung knistert im Nationaltheater München. Vermutungen, Hoffnungen und Überzeugungen machen die Runde. Gibt es doch noch eine Chance für den Neubau eines Konzertsaals? Wie wird der öde und gesichtslose Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater gestaltet werden? Und wie wird die fast schon verloren geglaubte Tochter Münchens, Editha Gruberova die anspruchsvolle und schwierige Rolle der Elisabetta in Gaetanos Donizettis Oper Roberto Devereux meistern?

Mit Elisabetta hat Donizetti eine Gesangspartie komponiert, die den Sopran einen anstrengende musikalische Wanderung auferlegt. Hinauf auf den Berg bis in die höchsten Lagen eines mehrfach gestrichenen C und wieder hinab an die gutturalen Grenzen eines Mezzosoprans. Die Untiefen sind dabei gewaltig. Kein kontrolliertes Wandern im Takt, sondern musikalische Fallhöhen inmitten eines Taktes sind zu antizipieren. Das verlangt professionelle Extraklasse von temperierter Stimmführung und situativer Reaktionsfähigkeit. Editha Gruberova gehört zu den außergewöhnlichen Koloratursopranistinnen, die diesen Rollenanspruch der Elisabetta in der gesanglichen Gestaltung sowohl technisch als auch in der geistigen Durchdringung souverän und scheinbar mühelos bewältigen können.

Mit drei Paukenschlägen, die das Orchester im Pianissimo jedes Mal versucht zu besänftigen, verweist die Ouvertüre schon auf des Schicksals Lauf. Ahnungsvoll singt der Frauenchor E quel sorriso infausto piu del suo pianto ancor. Royale Machtpräsenz der Königin Elisabetta und die emotionale Leidenschaft der Frau Elisabetta, die in Liebe zu dem Oberbefehlshaber Roberto Devereux entbrannt ist, sind wie Feuer und Wasser geschieden. Auch die Jugendfreundin von Devereux, Sara, inzwischen verheiratet mit dem Herzog von Nottingham, und der Herzog selbst verbrennen sich dabei nicht nur die Hände.

Ein blaues Liebes-Todes-Band wird zum Fidibus eines Flächenbrandes. Einmal entfacht, ist er nicht mehr zu stoppen. Roberto stirbt auf dem Schafott. Elisabetta dankt ab und stirbt in unbestimmter Gnadenfrist. Sara und ihr Mann sterben verflucht, auch wenn sie vorerst weiter leben müssen.

Mit Editha Gruberovas erstem Auftritt Alle fervide preci werden viele Operngläser in Stellung gebracht. Nicht nur Hören, auch Sehen, ist ab sofort Pflicht. Kaum das Gruberova mit dem letzten Ton ihrer Arie Lutto e pianto son per me! beschwört, brandet ein enthemmter Jubel auf. Bravi mischen sich mit Fußgetrampel und lautem Stakkato-Klatschen. Für Minuten kommt die Aufführung zum Stillstand. Gruberova ist sichtlich gerührt und gleichzeitig irritiert, wohin sie sich auf der Bühne wenden soll. Auch der Dirigent Friedrich Haider scheint nach einem Ausweg zu suchen. Für Momente ist er gegen die Lautstärke der Münchner Umarmung einer heimgekehrten Diva-Tochter machtlos.

Aber Haider ist ein in vielen Opernaufführungen gestählter Dirigent, der, und das beweist er an diesem Abend mit dem Bayerischen Staatsorchester immer wieder, nicht nur eine genaue Vorstellung von seinem Donizetti hat. Er hat die musikalische Sensibilität, um die Lichter der Partitur zum Strahlen zu bringen. Und er hat die dirigistische Souveränität, die vom Publikum erzwungene Generalpause elegant für den Übergang in die folgende Szene zu nutzen.

Donizetti hat die Geschichte um Roberto Devereux in einer Tragedia lirica mit inniger, gefühlvoller und gleichzeitig auch mit hochdramatischer Emphase komponiert. Das Libretto von Salvatore Cammarano komprimiert das Geschehen auf eine Ablauffrist von zwei Tagen.

Diese Dramatik der Partitur sucht man bis zum Ende des zweiten Aktes in der Inszenierung von Christof Loy vergeblich. Wenig Bewegung, viel statisches Stehen und deklamierende Posen der Solisten. Einzig die Choreografie und die gesanglich gestaltende Differenzierung des Chor überzeugen. Die Bühne von Herbert Murauer, die den Charme eines schäbigen Vorzimmers hat, das die beste Zeit schon lange hinter sich hat, wird von einem Service-Blaumann durch das Hoch- und Herunterlassen von Fensterrollos beleuchtet oder verdunkelt, ohne das eine dramaturgische Schlüssigkeit erkennbar wird.

Erst im dritten Akt, als alles schon klar ist, findet Loys Inszenierung in eindrucksvollen Bildern eine narrative Dramatik. Dass Donizettis Oper ein Spiel mit Vieren ist – und nicht nur das von Elisabetta -, erreicht seinen theatralisch retardierenden Höhepunkt mit Robertos schmerzvoller, vergeblich hoffender Arie A te diro, negli ultimi singhiozzi. Alexey Dolgovs Tenor klirrt und schwirrt in klangschöner Verzweiflung. Eine überzeugende Rollengestaltung, die schon davor mehrmals von Szenenapplaus unterbrochen wurde.

Der Dritte im Bunde, der, ausgelöst durch Saras blauen, Schicksal spielenden Schal den alttestamentarischen Rachegott anruft und damit sich selbst in den Abgrund reißt, ist der Herzog von Nottingham. Einst Freund und Vertrauter von Roberto Devereux, der auf den gerechten Gott des neuen Testament vertraut, fühlt sich jetzt von ihm hintergangen. Franco Vassallos Bariton schimmert facettenreich. Anfangs hoffnungsvoll, brüderlich und unverbrüchlich hoffnungsvoll, später blutrünstig bis brutal bebend. Vassallo ist, vom Publikum mit von großer Sympathie getragenen Szenenapplaus honoriert, mit seinem geschmeidigen, wohlklingenden Bariton ein ideale Besetzung dieser widersprüchlichen Rolle.

Auf Veronica Simeoni konnte man besonders gespannt sein, da sie als Sara zur Zeit gemeinsam mit Editha Gruberova in der Wiederaufnahme der Inszenierung von Giancarlo del Monaco von 1997 in Zürich auf der Bühne steht (vgl. Kritik Das Feuer meines Zorns ist erloschen – Wiederaufnahme Roberto Devereux von Gaetano Donizetti an der Oper Zürich vom 11.10.2012 auf diesem Blog). Simeonis Mezzosopran hat wie ein guter Wein ein abgerundetes Aroma. Warm und voll im Klang, ausdrucksstark im Spiel.

Zusammen mit Editha Gruberova auf der Bühne zu stehen, ist für manche Sänger und Sängerinnen mitunter auch ein Wagnis. In München ist das weder für Dolgov noch für Vassallo; auch nicht für Simeoni. Es ist vor allem eine wunderbare Gelegenheit, Sopran und Mezzosopran im Hörvergleich zu erleben. Es ist bemerkenswert, wie Gruberovas Sopran nach wie vor mädchenhaft frisch klingt und wie ihre Klanggestaltung unnachahmlich akzentuiert ist. Simeonis Mezzosopran kontrastiert ausdrucksstark eheliche Abhängigkeit und verunmöglichte Liebeserfüllung eindrucksvoll. Gruberovas voluminös unendlicher Sopran zeichnet die Grenzen einer anderen, einer Abhängigkeit von politischen Machtstrukturen nach. Beide zusammen bilden sie gesanglich eine überragende Schicksalsgemeinschaft.

Am Ende unbeschreiblicher Jubel, ein Blumenstrauß aus dem ersten Rang fällt Editha Gruberova vor die Füße. München verneigt sich vor einer Diva des Koloraturgesangs gleichermaßen wie vor einem herausragenden Solisten-Ensemble und einem flexibel gestaltenden Chor. Extrabeifall auch für Friedrich Haider und einem spielfreudigen Bayerischen Staatsorchester.

Nach L’Elisir d‘Amore am Vorabend vollendeten sich mit Roberto Devereux die zweitägigen Donizetti-Festtage in München mit Bravour und vielen Bravi.

12.04.2015

Veröffentlichung in „Opernnetz“

Über Peter E. Rytz Review

www.rytz.de
Dieser Beitrag wurde unter Oper veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Der blaue Schicksalsschal – Roberto Devereux von Gaetano Donizetti in München

  1. Elise Kraft schreibt:

    Für mich unverständlich, dass die Gruberova Standing ovations heute Abend bekam 15.7.15. „Es war einmal…“, dass sie diesen Applaus verdient hat. Heute profitiert sie von ihrer gekonnten Stimmtechnik, doch die Stimme und das Volumen fehlen. Sie schafft die Höhen nicht mehr, schmiert hinauf und taktiert mit ihrer Stimme, um zu vertuschen, dass sie vor allem die hohen Töne nicht mehr schafft und nicht genügend Luft hat, um die Töne zu halten. Doch anscheinend reicht den Festspielbesuchern der Name Gruberova für einen solchen Applaus. Sie sollte es ihren namhaften Gesangskolleginnen wie z.B. Montserrat Caballé gleichtun und rechtzeitig abtreten. Ihr Gesang war für mich eine Qual heute Abend.
    Elise Kraft

    Like

Kommentare sind geschlossen.